

Bachelor Studium Film und Fernsehen B.A.
Erzählkino, Fiktion und Dokumentarfilme
Filmemacher sind Geschichtenerzähler. Sie visualisieren die Themen, die uns als Menschen berühren. Lassen Bilder und Dialoge entstehen und bauen für den Zuschauer atmosphärisch dichte Stimmungen auf.
Ob Drehbuchautor, Kameramann oder Cutter – immer sind Künstler am Werk. Zur Kunst gehören beim Filme machen aber ein hoher Sachverstand, technisches Know-how und Projektmanagement Kompetenzen dazu. Filmemacher sind Allrounder, die sich von der ersten Idee bis zum Verleih eigenverantwortlich und selbst organisieren. Das umfassende, praxisnahe Studium an der Hochschule Macromedia bereitet Sie bestens darauf vor, Ihren individuellen Platz in der Film- und Fernsehwelt zu finden und zu behaupten. Wir setzen bewusst auf die Stärken des klassischen Erzählkinos, die fiktionalen und dokumentarischen Sehweisen und Formen. Ob Spielfilm, Dokumentarfilm oder Kurzfilm, Werbe-, Video- oder Musikclip – der Abschluss Bachelor of Arts mit den Studienrichtungen Drehbuch, Kamera, Postproduktion, Produktion und Regie eröffnet Ihnen alle Möglichkeiten.
Die Hochschule ist nicht nur ein Ort zum Lernen. Praktische Übungen, ein intensiver Austausch mit echten Branchenprofis und hochkarätige Workshops zu besonderen Themen sind uns ebenso wichtig wie die Vermittlung theoretischer Grundlagen. Das ist es, was die Studierenden an der Hochschule Macromedia so begeistert. Die kommissarische Leitung des Studiengangs liegt bei Prof. Michael Leuthner und Prof. Sibylle Stürmer.
Das Studium Film und Fernsehen B.A. gibt es mit 5 Vertiefungen:
Studieninhalte
Vertiefungen im Studium Film und Fernsehen B.A.
- Kamera
- Postproduktion
- Produktion
- Regie
- Film Directing | EN
Im Studiengang Film und Fernsehen verschmelzen mehrere klassische Kunst-, Gestaltungs- und Kommunikationsformen. Sie sind Inhalt des insgesamt 7-semestrigen Studiums an der Hochschule Macromedia, das ein breites theoretisches Fachwissen mit praktischem Filmhandwerk kombiniert und stets die aktuellsten Branchenentwicklungen in den Mittelpunkt rückt.
Die ersten und einheitlichen Grundsemester geben Ihnen Gelegenheit, Ihre persönliche Rolle im Filmteam zu finden und Ihre eigene fachliche Neigung zu entwickeln. Die Profilierung erfolgt dann in den Studienrichtungen Kamera, Postproduktion, Produktion und Regie. Zahlreiche fachübergreifende Seminare und Projekte sorgen auch im Hauptstudium für einen erweiterten Blickwinkel und interdisziplinäre Erfahrungen. Fester Bestandteil des Curriculums und echtes Highlight im dritten Semester ist ein zweiwöchiger Drehworkshop. Statt im Hörsaal lernen unsere Studierenden direkt beim Filmemachen. Erfahrene Profis stehen Ihnen dabei unterstützend zur Seite – von der Planung bis zur kritischen Analyse der entstandenen Arbeit.
Das sechste Semester führt Sie direkt in die Praxis und bietet Ihnen fast fünf Monate lang Gelegenheit, Ihr Studienwissen unmittelbar anzuwenden und zu erproben. Wo und in welchem Unternehmen, entscheiden Sie selbst.
Alle Fakten
Studiengang Film und Fernsehen B.A.
Bachelor of Arts
Vollzeit (Präsenz)
7 Semester (inkl. Auslands- und Praxissemester)
210 ECTS (7 Semester)
keiner
Wintersemester (Oktober)
München, Köln
Ab 495 € monatlich, mehr Informationen hier
Deutsch, Englisch
Hochschul- oder Fachhochschulreife, persönliches Gespräch, Einreichen der Bewerbungsunterlagen mit Arbeitsproben (Mappe, Portfolio, Showreel)
Zulassung auch ohne Abitur bei Nachweis einer besonderen künstlerischen Begabung möglich (Erfolgreich durchlaufenes Aufnahmeverfahren bestehend aus Kreativaufgaben und Allgemeinwissenstest
15. August
Bewerben Sie sich für ein Set-Praktikum bei einem der Studierendenfilme

Vorteile
- Staatlich anerkannt studieren
- Hochkarätige Professoren
- Großes Industrienetzwerk
- Integriertes Auslandssemester
- Studieren auf Deutsch und auf Englisch
- Hoher Praxisbezug, Arbeitsmarktzugang
- Intensives Lernen in kleinen Gruppen
- Persönliche Betreuung
- Campus in Medienmetropolen
- BAföG-Anerkennung
Projekte

NDR Fernsehen: Format-Ideen „Treckerfahrer dürfen das!“
Seit 2016 rollt die Kultserie „Treckerfahrer dürfen das!“ durchs Norddeutsche Fernsehen. Die Sendung um Sven Tietzer und seine Treckerdame „Brunhilde“ zeigt ländliches und landwirtschaftliches Leben in Norddeutschland – mal hochmodern, mal nostalgis...
Mehr erfahren
Flaming Fenix - Reason (Official Video)
Die fünf Mann und eine Frau starke Band „Flaming Fenix “ hat sich in Ingolstadt aus purem Spaß am Musizieren gegründet. Ein paar Jahre und zahlreiche Auftritte später, zählen sie zu den besten Musikacts der Stadt. Mit ihren Songs und der energiegelad...
Mehr erfahren
Engagement Global: Social Spots zu #17Ziele für nachhaltige Entwicklung
Im Rahmen eines Praxisprojektes mit der Non-Profit-Organisation Engagement Global produzierten Filmstudierende vom Campus Köln fünf Social Spots bzw. Spot Kampagnen zum Thema "17 Ziele für nachhaltige Entwicklung". Aufgabe der Macromedia-S...
Mehr erfahren
Making of: "Ole, Benni und der Rest des Universums"
Wie kein anderes Medium können Filme berühren, bewegen, zum Nachdenken anregen. Mit ihrem Abschlussfilm „Ole, Benni und der Rest des Universums“ gelingt Macromedia-Regisseurin Anna Ludwig genau das. Die Geschichte der Jungen Ole und Benni ist eine Ge...
Mehr erfahren
proDente e.V.: Social Spots
Von Prophylaxe bis Prothetik: Seit 1998 macht sich die Initiative proDente e.V. für den Wert gesunder und schöner Zähne stark. Finanziert von den vier großen Berufsverbänden – Bundeszahnärztekammer, Verband der Deutschen Dentalindustrie (VDDI), Verb...
Mehr erfahren
Janua-Möbel: Mit Macromedia-Expertise zur 360°-VR-Experience
Seit 2005 werden in der bayerischen Möbelmanufaktur JANUA exklusive Möbelserien gefertigt. Der Vertrieb erfolgt über 300 Partner in ganz Europa. Im Zentrum der Fertigung steht „die Lust am Echten", heißt es im Unternehmensporträt.Das "Echte...
Mehr erfahren
Animierter Kurzfilm: "Freunde kommen"
Aufgrund der aktuellen politischen Situation möchte uns dieser animierte Kurzfilm auf positive Art und Weise erzählen, inwiefern unser Leben durch Flüchtlinge bereichert werden kann. Benjamin Wahl (Animation B....
Mehr erfahren