Kreislaufwirtschaft: Visualisierung eines neuen Wirtschaftsmodells

Hier mitzuwirken und Impulse für neue Denkweisen und Wirtschaftsmodelle zu geben, ist Anspruch der Macromedia-Absolventin Stephanie Skarica. Entsprechend hat sich die Design-Studentin im Rahmen ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Design B.A. ausführlich mit typischen Lebenszyklen von Produkten und den dazugehörigen volkswirtschaftlichen Modellen auseinandergesetzt. Ihre Überzeugung: erst durch das Überführen des vorherrschenden linearen Produktionsmodells (take-make-dispose) in eine regenerative und restaurative Kreislaufwirtschaft lassen sich in großem Umfang Ressourcen sparen, Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung weltweit verringern.
Kreislaufwirtschaft: Visualisierung hilft beim Verständnis
Mit einer aufwändigen, interaktiven Website und App visualisiert die Designerin die verschiedenen Phasen, Punkte und Dimensionen innerhalb des Systems. Sowohl in Bezug auf die Energiegewinnung als auch in Bezug auf die Produktionsbedingungen und das Recycling von Komponenten und Materialien verbleiben Energie und Rohstoffe innerhalb eines geschlossenen Kreislaufes. Die Studierende geht noch einen Schritt weiter: in das Modell der Kreislaufwirtschaft bettet sie eine Leih- und Sharing-Komponente ein, die die Sorgfalt bei Nutzung und Pflege von Produkten erhöhen soll.
Informieren und Aufklären: Website soll Mitmacher überzeugen
Der Studierenden gelingt es, die multiplen Verknüpfungen von sozialen Bedingungen, Material- und Energiekreislauf klar zu visualisieren. Dem Betrachter erschließt sich der Charme des zirkulären Modells auf den ersten Blick, baut Vorbehalte gegenüber einem neuen Vorgehen ab und wird selbst zum Erneuerer, so die Hoffnung der Macromedia-Absolventin.